Goethe ZERTIFIKAT
Jeder kann die Prüfung ablegen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und Wohnort.
Dies ist die C2-Prüfungsvorbereitung im Detail:
Dies ist die Vorbereitung, die Sie mindestens sechs Monate bis maximal ein Jahr im Voraus auf die Prüfung vorbereitet:
Ein Superintensivkurs mit dem Studienmaterial „Endstation C2“.
Das Material ist für das Lernen für das Goethe C2-Zertifikat gemacht, strukturiert wie eine Prüfung, aber auch mit wiederholten Grammatikthemen.
Wenn Sie detailliert lernen und die gesamte Grammatik auf herkömmliche Weise wiederholen möchten, bevor Sie sich zur Prüfung anmelden, ist dies die richtige Wahl.
Um das Goethe-Zertifikat zu erhalten, müssen Sie die entsprechende Prüfung ablegen, die aus verschiedenen Teilen besteht, in denen die Deutschkenntnisse in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören geprüft werden.

TestDaF ist eine Prüfung zur Beurteilung der Deutschkenntnisse für Studierende und Wissenschaftler, die sich an deutschen Hochschulen bewerben wollen.

Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein offizielles Zertifikat, das Ihre Deutschkenntnisse bestätigt.
Wer muss die Deutschprüfung B1 ablegen?

Die B1-Prüfung des Goethe-Instituts ist ein Nachweis von Deutschkenntnissen auf internationalem Niveau. Sie legen diese Prüfung ab, um ein Zertifikat zu erhalten, das bei der Botschaft, der Ausländerbehörde oder auf Antrag bei anderen Organisationen vorgelegt werden kann. Die häufigsten Gründe für das Ablegen der internationalen Prüfung für das erste B1-Niveau der deutschen Sprache sind:
- Zuzug nach Deutschland im Rahmen des Programms „Spätaussiedler“,
- die Einreise nach Deutschland mit einem Arbeitsvisum,
- Zulassung zu einer deutschen Hochschule, Studienkolleg (Studienkolleg ist ein Studienvorbereitungsprogramm für Ausländer),
- Bewerbung um eine Ausbildung (Fachoberschulreife).
- Teilnahme an Freiwilligenprogrammen und Au-Pair,
- die Beantragung der Aufenthaltserlaubnis, des Daueraufenthalts und der deutschen Staatsbürgerschaft,
- sowie andere Anforderungen, die von verschiedenen Behörden gestellt werden können
  • Was wird in der Prüfung zum Goethe-Zertifikat B1 abgefragt?
    Die Goethe B1-Prüfung besteht aus 4 Teilen:
    1. lesen - 30 Testaufgaben zu 5 Texten und 8 Werbespots
    2. hören - 30 Testaufgaben
    3. schreiben - 3 Aufgaben - 2 Briefe und 1 Forenbeitrag schreiben
    4. mündlicher Teil - Dialog mit einem Gesprächspartner, Folienpräsentation, Fragen und Antworten zu Ihrem eigenen Vortrag und dem Ihres Gesprächspartners.
  • Wie viele Punkte muss ich in der Deutsch B1-Prüfung erreichen?
    Die Goethe B1-Prüfung ist eine Modulprüfung. Das bedeutet, dass Sie für jeden Teil der Prüfung ein eigenes Zertifikat erhalten. Um die B1-Prüfung zu bestehen, müssen Sie in jedem Teil der Prüfung mindestens 60 von 100 Punkten erreichen. Wenn Sie diese Punktzahl erreichen, erhalten Sie ein offizielles Zertifikat, das Ihr B1-Niveau in Deutsch bestätigt. Wenn Sie in einem Teil der Prüfung weniger als 60 Punkte erreichen, müssen Sie ihn separat wiederholen.
  • Wie wird die Deutsch B1-Prüfung benotet?
    Die Goethe B1-Prüfung wird wie folgt benotet:
    ✔️ 100-90 - sehr gut (very good)
    ✔️ 89-80 - gut (good)
    ✔️ 79-70 - befriedigend (satisfactory)
    ✔️ 69-60 - ausreichend (sufficient)
    ✔️ 59-0 - nicht bestanden (not passed)
  • Wie lange dauert es, Deutsch auf der Stufe B1 zu lernen?
    Um die Stufe B1 erfolgreich zu meistern, müssen Sie etwa 90 grammatikalische und lexikalische Themen durchgehen.
    Das bedeutet aber nicht, dass Sie all diese Informationen in einer Sitzung lernen müssen. Um dieses Niveau zu erreichen, brauchen Sie mehrere Monate intensiven Lernens und Übens in Wort und Schrift.

Eine Sprache zu lernen bedeutet, ein neues Fenster zur Welt zu öffnen.
Made on
Tilda